Es ist die Siebträgermaschine unter den Programmen: Druck, Dampf, Glanz, Aroma – alles drin! Plus die großen Fragen des Seins, die da lauten: Wie führe ich ein gutes Leben? Was kommt danach? Wie lauten die besten sechs der vier großen mathematischen Regeln? Beleuchten wir alles, und zwar nach dem bewährten Muster: zu albern für Kabarett, für Comedy aber ganz clever, ein schöner, sich wölbender Abend, Kaffee, Geschichten … bis ich den Faden verliere, und dann schauen wir mal.
Ich freu mich auf Sie.
Ihr Torsten Sträter
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
Da kann sich das Böse mal schön warm anziehen! Denn wenn die fünf Ausnahmemimen aus Wuppertal die Bühnen der Republik erobern, fließen Energie und Lachtränen in Strömen. Allesamt von Natur aus Söhne und Töchter des Lichts, machen sie selbst aus finstersten Fantasien hell leuchtende Pointen. Kein Platz für Trübsal, kein Platz für Elend, kein Platz für das Böse. Wo das VPT auftaucht, erstrahlen Hoffnung, Begeisterung und Glück. Geleitet von geisterjägerischer Coolness und detektivischem Gespür für irrwitzigen Humor geht Das VPT zu Werke und verwandelt jede Konzerthalle und jede Theaterbühne in einen brodelnden Hexenkessel der Fröhlichkeit!
»Das Jahrtausend war noch jung. Wissenschaft und Technik verdrängten den Glauben an das Übernatürliche. Doch das Böse existierte. Und es war schlau! Einer war ausersehen, gegen die Mächte der Finsternis zu kämpfen. Dämonen nannten ihn den Sohn des Lichts, seine Freunde nannten ihn den Geisterjäger.«
Das VPT nennt ihn: »JOHN«.
50 Jahre John Sinclair
John Sinclair, Oberinspektor einer Spezialabteilung bei Scotland Yard, ist dazu berufen, das Böse überall zu bekämpfen, wo es ihm begegnet. Er darf nicht resignieren, sonst würde die Hölle triumphieren.
Seit nunmehr 50 Jahren erscheinen die Romanhefte über den Sohn des Lichts und begeistern in weit über 2000 Ausgaben eine treue Leserschaft. Nicht minder erfolgreich ist die mehr als 160 Folgen zählende Hörspielreihe über den Geisterjäger, die in unvergleichlich actiongeladener Inszenierung und absolut kinotauglichem Soundgewand daherkommt – wie geschaffen für die Audiocollagentüfftler vom VPT.
Schon Ende der Nullerjahre, als Das VPT sich der Bühnenadatption des Sinclair-Stoffes annahm, bemerkte Jason Dark (Fürst der Gruselliteratur, Erfinder und seit 1973 Autor der Geschichten um den Sohn des Lichts) höchstselbst: »Jetzt weiß ich endlich, wie mein John Sinclair aussieht.«
Für Das VPT Ritterschlag und Herausforderung zugleich, ein neues Kapitel in der VPT-Historie aufzuschlagen und dem Geisterjäger die Show zu widmen, die er nach 50 Jahren des unermüdlichen Kampfes gegen das Böse verdient hat.
A Hell lot of fun!
Keine Frage, dass das Publikum Großes erwarten darf. Das VPT wäre nicht Das VPT, wenn es die Geschichte John Sinclairs nicht mit »eigenen Worten« erzählen würde. Und das bedeutet immer eine grandiose Mischung aus Huldigung und Persiflage.
Die Legende um den Geisterjäger wird so auf die Bühne gebracht, wie sie noch nie erzählt wurde: Einzig Das VPT hat die Fähigkeit, Erzählstränge, Charaktere und Showelemente derart zusammenzumischen, dass völlig neue Geschichten, originelle Assoziationen und unerwartete Bilder entstehen. Nichts ist unmöglich im großen Kosmos des Vollplaybacktheaters!
Die Ausgeburten der Hölle auf einer Comedybühne? Kein Problem. Magische Gegenstände und Gegenflüche? Natürlich. Die detektivische Hilfe von Mitstreitern aus anderen Hörspielserien, Filmen oder Fernsehshows? Selbstverständlich. Denn wer Das VPT besucht, bekommt mehr. Mehr raffinierte Kostüme. Mehr liebevolle Bühnenkulissen. Mehr schrille Requisiten. Mehr Gänsehaut. Mehr Comedy. Mehr Show. Mehr Spaß.
Ab Herbst 2024 auf Tour.
Da kann sich das Böse mal schön warm anziehen! Denn wenn die fünf Ausnahmemimen aus Wuppertal die Bühnen der Republik erobern, fließen Energie und Lachtränen in Strömen. Allesamt von Natur aus Söhne und Töchter des Lichts, machen sie selbst aus finstersten Fantasien hell leuchtende Pointen. Kein Platz für Trübsal, kein Platz für Elend, kein Platz für das Böse. Wo das VPT auftaucht, erstrahlen Hoffnung, Begeisterung und Glück. Geleitet von geisterjägerischer Coolness und detektivischem Gespür für irrwitzigen Humor geht Das VPT zu Werke und verwandelt jede Konzerthalle und jede Theaterbühne in einen brodelnden Hexenkessel der Fröhlichkeit!
»Das Jahrtausend war noch jung. Wissenschaft und Technik verdrängten den Glauben an das Übernatürliche. Doch das Böse existierte. Und es war schlau! Einer war ausersehen, gegen die Mächte der Finsternis zu kämpfen. Dämonen nannten ihn den Sohn des Lichts, seine Freunde nannten ihn den Geisterjäger.«
Das VPT nennt ihn: »JOHN«.
50 Jahre John Sinclair
John Sinclair, Oberinspektor einer Spezialabteilung bei Scotland Yard, ist dazu berufen, das Böse überall zu bekämpfen, wo es ihm begegnet. Er darf nicht resignieren, sonst würde die Hölle triumphieren.
Seit nunmehr 50 Jahren erscheinen die Romanhefte über den Sohn des Lichts und begeistern in weit über 2000 Ausgaben eine treue Leserschaft. Nicht minder erfolgreich ist die mehr als 160 Folgen zählende Hörspielreihe über den Geisterjäger, die in unvergleichlich actiongeladener Inszenierung und absolut kinotauglichem Soundgewand daherkommt – wie geschaffen für die Audiocollagentüfftler vom VPT.
Schon Ende der Nullerjahre, als Das VPT sich der Bühnenadatption des Sinclair-Stoffes annahm, bemerkte Jason Dark (Fürst der Gruselliteratur, Erfinder und seit 1973 Autor der Geschichten um den Sohn des Lichts) höchstselbst: »Jetzt weiß ich endlich, wie mein John Sinclair aussieht.«
Für Das VPT Ritterschlag und Herausforderung zugleich, ein neues Kapitel in der VPT-Historie aufzuschlagen und dem Geisterjäger die Show zu widmen, die er nach 50 Jahren des unermüdlichen Kampfes gegen das Böse verdient hat.
A Hell lot of fun!
Keine Frage, dass das Publikum Großes erwarten darf. Das VPT wäre nicht Das VPT, wenn es die Geschichte John Sinclairs nicht mit »eigenen Worten« erzählen würde. Und das bedeutet immer eine grandiose Mischung aus Huldigung und Persiflage.
Die Legende um den Geisterjäger wird so auf die Bühne gebracht, wie sie noch nie erzählt wurde: Einzig Das VPT hat die Fähigkeit, Erzählstränge, Charaktere und Showelemente derart zusammenzumischen, dass völlig neue Geschichten, originelle Assoziationen und unerwartete Bilder entstehen. Nichts ist unmöglich im großen Kosmos des Vollplaybacktheaters!
Die Ausgeburten der Hölle auf einer Comedybühne? Kein Problem. Magische Gegenstände und Gegenflüche? Natürlich. Die detektivische Hilfe von Mitstreitern aus anderen Hörspielserien, Filmen oder Fernsehshows? Selbstverständlich. Denn wer Das VPT besucht, bekommt mehr. Mehr raffinierte Kostüme. Mehr liebevolle Bühnenkulissen. Mehr schrille Requisiten. Mehr Gänsehaut. Mehr Comedy. Mehr Show. Mehr Spaß.
Ab Herbst 2024 auf Tour.
Da kann sich das Böse mal schön warm anziehen! Denn wenn die fünf Ausnahmemimen aus Wuppertal die Bühnen der Republik erobern, fließen Energie und Lachtränen in Strömen. Allesamt von Natur aus Söhne und Töchter des Lichts, machen sie selbst aus finstersten Fantasien hell leuchtende Pointen. Kein Platz für Trübsal, kein Platz für Elend, kein Platz für das Böse. Wo das VPT auftaucht, erstrahlen Hoffnung, Begeisterung und Glück. Geleitet von geisterjägerischer Coolness und detektivischem Gespür für irrwitzigen Humor geht Das VPT zu Werke und verwandelt jede Konzerthalle und jede Theaterbühne in einen brodelnden Hexenkessel der Fröhlichkeit!
»Das Jahrtausend war noch jung. Wissenschaft und Technik verdrängten den Glauben an das Übernatürliche. Doch das Böse existierte. Und es war schlau! Einer war ausersehen, gegen die Mächte der Finsternis zu kämpfen. Dämonen nannten ihn den Sohn des Lichts, seine Freunde nannten ihn den Geisterjäger.«
Das VPT nennt ihn: »JOHN«.
50 Jahre John Sinclair
John Sinclair, Oberinspektor einer Spezialabteilung bei Scotland Yard, ist dazu berufen, das Böse überall zu bekämpfen, wo es ihm begegnet. Er darf nicht resignieren, sonst würde die Hölle triumphieren.
Seit nunmehr 50 Jahren erscheinen die Romanhefte über den Sohn des Lichts und begeistern in weit über 2000 Ausgaben eine treue Leserschaft. Nicht minder erfolgreich ist die mehr als 160 Folgen zählende Hörspielreihe über den Geisterjäger, die in unvergleichlich actiongeladener Inszenierung und absolut kinotauglichem Soundgewand daherkommt – wie geschaffen für die Audiocollagentüfftler vom VPT.
Schon Ende der Nullerjahre, als Das VPT sich der Bühnenadatption des Sinclair-Stoffes annahm, bemerkte Jason Dark (Fürst der Gruselliteratur, Erfinder und seit 1973 Autor der Geschichten um den Sohn des Lichts) höchstselbst: »Jetzt weiß ich endlich, wie mein John Sinclair aussieht.«
Für Das VPT Ritterschlag und Herausforderung zugleich, ein neues Kapitel in der VPT-Historie aufzuschlagen und dem Geisterjäger die Show zu widmen, die er nach 50 Jahren des unermüdlichen Kampfes gegen das Böse verdient hat.
A Hell lot of fun!
Keine Frage, dass das Publikum Großes erwarten darf. Das VPT wäre nicht Das VPT, wenn es die Geschichte John Sinclairs nicht mit »eigenen Worten« erzählen würde. Und das bedeutet immer eine grandiose Mischung aus Huldigung und Persiflage.
Die Legende um den Geisterjäger wird so auf die Bühne gebracht, wie sie noch nie erzählt wurde: Einzig Das VPT hat die Fähigkeit, Erzählstränge, Charaktere und Showelemente derart zusammenzumischen, dass völlig neue Geschichten, originelle Assoziationen und unerwartete Bilder entstehen. Nichts ist unmöglich im großen Kosmos des Vollplaybacktheaters!
Die Ausgeburten der Hölle auf einer Comedybühne? Kein Problem. Magische Gegenstände und Gegenflüche? Natürlich. Die detektivische Hilfe von Mitstreitern aus anderen Hörspielserien, Filmen oder Fernsehshows? Selbstverständlich. Denn wer Das VPT besucht, bekommt mehr. Mehr raffinierte Kostüme. Mehr liebevolle Bühnenkulissen. Mehr schrille Requisiten. Mehr Gänsehaut. Mehr Comedy. Mehr Show. Mehr Spaß.
Ab Herbst 2024 auf Tour.